
Der nachhaltige Dreiklang von Körper, Geist und Seele erlebt eine Renaissance. Lehren wie die der Äbtissin Hildegard werden wieder entdeckt und für unser modernes Leben neu interpretiert.
Ora et labora – Beten und Arbeiten“ – so lautet der Grundsatz der benediktinischen Klöster, und so stellen wir uns das Leben in den mittelalterlichen Klöstern vor. Dabei wird eine wesentliche Aufgabe übersehen, die die Klöster des Frühmittelalters erfüllten: Vom 8. - 12. Jahrhundert betrieben sie die Hospitäler Europas - aus Notwendigkeit, aber auch aus Berufung. Eine richtige Ausbildung erhielten die Nonnen und Mönche in der Regel nicht. Sie erarbeiteten sich das Wissen im täglichen Einsatz für die Kranken und Armen, gemäß der Caritas, dem Grundsatz der tätigen Nächstenliebe, und teilten ihre Erfahrungen untereinander aus.
Martina Pahr
- Details