Der praktische Alltag stellt uns andauernd vor Entscheidungen. Wie können wir beurteilen, was richtig und was falsch ist? Und das nicht erst im Nachhinein, sondern möglichst vorab, bevor Schaden entsteht …
„Ich ruf dich gleich zurück,“ sagte Julia ihrer Freundin am Telefon. Sie wollte noch schnell eine Aufgabe zu Ende bringen, doch darüber vergaß sie ihr Versprechen. Spät am Abend fiel es Julia wieder ein. Sie bekam ein schlechtes Gewissen und fühlte sich schuldig, weil sie ihre Zusage nicht eingehalten und ihren persönlichen Wert „Zuverlässigkeit“ verletzt hatte.
Wohl jeder hat schon mal unter Gewissensbissen gelitten, steckte in einem Gewissenskonflikt oder hat Zustimmung geheuchelt, um einen anderen nicht zu verletzen oder um selbst gut dazustehen. Und jeder kennt das angenehme Gefühl, welches mit einem guten Gewissen verbunden ist. Doch – welche Rolle spielt das Gewissen in unserem Alltag?
Gabi Pörner