2016 Hochintensive Flächennutzung durch die Agrarwirtschaft, oft einhergehend mit schweren Maschinen und massivem Düngemittel-Einsatz, der Ausbau von Straßennetz und Siedlungsräumen, Flussbegradigungen und vieles mehr führen dazu, dass heute viele heimische Tier und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht sind.
|
Gemeinsames Gärtnern in den Städten tut viel für Nachbarschaftlichkeit, Umweltschutz und Selbstversorgung. Doch darüber hinaus tut es auch der Seele gut!
|
Farm-to-table: vom eigenen Beet oder Acker frisch auf den Tisch! Gerade in den Städten entdecken immer mehr Menschen die Vorteile des Eigenanbaus – nachhaltig, ökologisch und emotional.
|
"Viel beobachtende Interaktionen mit der Natur" - Das Konzept der urbanen Waldgärten ist in Deutschland brandneu. Dr. Jennifer Schulz über das Potential dieser auf Dauer angelegten Form des „Urban Gardening“.
|
Vandana Shiva, Umweltaktivistin und Trägerin des alternativen Nobelpreises, blickt in einer sehenswerten Dokumentation, die am 1. Dezember in die Kinos kommt, auf ihr Leben zurück.
|
Die Sea Shepherd Conversation Society ist eine gemeinnützige Organisation, die zum Schutz der Meere gewagte Aktionen durchführt, um das Abschlachten bedrohter und gefährdeter Meeresbewohner zu beenden.
|
Bereits ein Drittel der Flora und Fauna in Deutschland ist gefährdet. Eine neue „Rote Liste“ wird Mitte September die aktuelle – und brisante – Situation in Sachen Artenvielfalt offenlegen.
|
Unverpackt-Läden boomen allerorts – und sind ein guter Ansatz, um unnötigen Hausmüll zu vermeiden und dem Verpackungswahn den Kampf anzusagen.
|
Versiegelte Flächen, Hitzestau, kaum genügend Raum für ausreichende Begrünung. Das ist der IstZustand vieler Städte und Kommunen. Doch es bewegt sich etwas in den Verwaltungen.
|
Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei?! Nein, am Ende ist die herkömmliche Metzgerei natürlich noch nicht, aber die veganen Fleisch- und Wurst-Alternativen sind stark im Kommen.
|
Reisen und dabei Gutes tun: „Voluntourismus“ ist der neue Reisetrend, doch der hat durchaus seine Tücken...
|
Raus aus eingefahrenen Spuren - Rein ins eigene Erleben - „Wie wär’s, wenn wir auf Du wechseln? Wer bei uns reinkommt, ist sowieso Du."
|
Unser Konsumverhalten ist der Schlüssel zur Nachhaltigkeit. Immer mehr Hersteller und Händler werben deshalb mit sogenannten Ökolabeln. VISIONEN klärt auf, was dahinter steckt!
|
Wenn es um verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen geht, ist Recycling alleine nicht der Königsweg. Was hilft, ist konsequente Müllvermeidung.
|
Bienenvölker finden immer öfters ein neues Zuhause in unseren Städten. Hobbyimkerei liegt im Trend und sorgt dabei auch für den Fortbestand dieser ungemein nützlichen Insekten.
|
Wildnis? Die beginnt direkt vor unserer Haustür, sagt Raoul Weber. Der Wildnispädagoge und Hundepsychologe hat seinen Weg zurück in die Natur gefunden.
|
Klar, die Verschwendung von Essen ist ein No-Go. Doch was können wir konkret tun, um die Wegwerfkultur bei LebensMitteln zu vermindern?
|
Anlässlich seines 75. Geburtstags erzählt uns der bekannte Naturphilosoph, was ein Garten über den Gärtner verrät und der Zugang zur Natur für uns bedeutet.
|
Sie unternehmen und meditieren, tanzen und reisen, boxen und gründen, hören zu und umarmen Bäume, träumen und retten die Welt.
|
Die „Zero Waste“-Bewegung ist aus den USA zu uns herüber geschwappt. Es wird Zeit umzudenken und nachhaltiger zu leben: Ein Plädoyer für ein Dasein (fast) ohne Müll!
|