Paramahansa Yogananda über Aspekte der spirituellen Auferstehung durch Meditation
|
Vor gut hundert Jahren schrieb William James sein Buch Die Vielfalt religiöser Erfahrung. Für den Psychologen und Philosophen ging es in Religion um das konkrete Erleben.
|
Loslassen ist ein zentraler geistigspiritueller Lernschritt in Richtung Freiheit und Voraussetzung für jede Art von Frieden. Doch nichts fällt uns schwerer.
|
Es gibt so viel Ungerechtigkeit in dieser Welt, da könnte man an Gott zweifeln. Aber können wir wirklich beurteilen, was gerecht und was ungerecht ist?
|
Am 30. 8. 2015 starb der weltberühmte Psychologe und spirituelle Lehrer Wayne W. Dyer. Sein heute schon selbstverständlich erscheinendes Credo lautet: ‚Liebe dich selbst wie du bist!‘ VISIONEN würdigt Wayne Dyers Leben und Wirken.
|
Frieden beginnt in den Herzen und Köpfen von jedem Einzelnen. Die Kunst des Friedens zu erlernen, lässt uns als Menschen wachsen und reifen.
|
Weihnachten – ein lästiges Fest, ohne Sinn und Verstand? Oder doch eine Aufforderung an die Seele, an dich und mich, zu erwachen und zu leben?
|
Jeder Mensch hat eine tiefe Sehnsucht nach Ganz-Sein und Eins-Sein. Der spirituelle Lehrer und Psychotherapeut Christian Meyer begleitet seit 20 Jahren Menschen zum ganzheitlichen Aufwachen. Im Herbst bietet er erneut ein Dreijahres-Training an
|
Mein Opa im Profil. Die große Nase, darunter der halb geöffnete Mund. Er atmet tief und schwer. Am Fußende steht mein Vater, der seinen Vater aufzumuntern versucht. Mit Geschichten von der Arbeit, vom Wetter, vom Fußball...
|
Glück ist eine Quelle in uns, die immer da ist. Jetzt und hier und überall! Wenn wir nur bereit sind, innezuhalten, lozulassen, in uns hinein zu horchen und unseren Sinnen zu folgen.
|
Mehr als die Hälfte der Menschheit glaubt an Reinkarnation – der Rest ignoriert oder leugnet ein uraltes Konzept, das Antwort auf viele Fragen gibt.
|
Der Autor des Bestsellers „Die Hütte: Ein Wochenende mit Gott“ darüber, wie man jenseits von religiösen Systemen eine persönliche Beziehung zu Gott aufbaut – und warum man es tun sollte.
|
Willigis Jägers (1925–2020) tritt 1946 in den Benediktinerorden ein, beginnt 1969 seine Zen-Praxis in Japan, gründet 2003 den Benediktushof – Zentrum für Meditation und Achtsamkeit, 2009 die Zen-Linie Leere Wolke, 2012 die Kontemplations-Linie Wolke des Nichtwissens.
|
Obwohl wir uns in der kalten und dunklen Jahreszeit instinktiv in „Innenräume“ zurückziehen, ist das gleichzeitig die richtige Phase für ein „Coming-Out“ unserer Seelenkräfte, meint zumindest unsere Gast-Autorin Daniela Hutter
|
Es geht nicht mehr weiter. Es steckt fest. Nach 20 Stunden wellender, wehender Schmerzen hat sie nicht mehr die Kraft zu schreien. Hilflos sitze ich neben ihr, halte erschöpft ihre Hand.
|
Naturphilosoph Wolf-Dieter Storl hat die Pflanzen der Mongolei und Sibiriens kennengelernt – und zeigt sich beeindruckt vom „lebendigen Schamanismus“ dort.
|
Körper, Geist und Seele in Balance zu bringen ist das Ziel. Yogi Cameron weiß, wie wir durch tägliche Übungen unser volles Potential ausschöpfen können.
|
Wer die Energie von Symbolen selbst erfahren hat, weiß, dass der gesamte Kosmos Ausdruck in wenigen Strichen und Linien findet.
|
Die Kunst des Seins: Alles ist der eine Geist, die eine Wirklichkeit. Den Moment mit seinem ganzen Sein erfüllen bedeutet, in diesem Moment ein erfülltes Leben zu leben.
|
Christian Dillo praktiziert seit 25 Jahren Zen. Er hat entscheidend mitgewirkt an zwei Zen Zentren im Südschwarzwald und in Colorado USA.
|